Über den Musikverein Lautern


Die Geschichte – von Beginn an bis heute in Kürze

1927 von acht begeisterten Musikern als „Mandolinenverein Edelweiß“ gegründet, wurde dieser 1931 durch die musikalische Umorientierung hin zu einem Blasorchester in den „Musikverein Lautern“ umbenannt. In diesem Jahr übernahm auch der erste Dirigent des Musikvereins, Kaspar Schierle den Taktstock, den er bis 1971 behalten sollte.

Insgesamt zeichnet sich das Dirigat des Musikvereins Lautern durch eine hohe Kontinuität aus. So waren im Verlauf der 90 Jahre lediglich vier Dirigenten tätig.

Die Nachfolge von Kaspar Schierle trat  1971 Gerhard Samesch an. Er legte sein Augenmerk auf die moderne konzertante Blasmusik. Gleichzeitig engagierte er sich nachhaltig beim Neuaufbau einer in Spitzenzeiten über 70-köpfigen Jugendkapelle und trug damit maßgeblich zur Entwicklung des Musikvereins bei.

Ihm folgte 1987 mit Brigitte Gottwald eine junge Dirigentin, die als beste ihres Lehrgangs in Trossingen  abschloss. Sie baute die Spielkultur des Vereins weiter aus und unter ihrer Leitung wurden die Klangerlebnisse für die Zuhörer bei den Konzerten sowohl durch visuelle Aspekte als auch durch ergänzende Instrumentierungen neu definiert.

Das Aktive Orchester


Seit 2013 steht nun Matthias Weller (seit 2015 auch Kreisverbandsdirigent) als Nachfolger von Brigitte Gottwald am Dirigentenpult.

Bereits in kurzer Zeit konnte er durch sein akribisches und musikalisch hochkompetentes Arbeiten mit dem Blasorchester dieses zu neuen Höchstleistungen führen.

Waren schon die Konzerte und Wertungsspiele unter seinen Vorgängern durch hohe musikalische Qualität und höchste Bewertungen gekennzeichnet, so konnte das derzeit 64 Musikerinnen und Musiker umfassende Orchester z.B. anlässlich des  Wertungsspiels 2015 in Westerheim nicht nur das beste Ergebnis dieses Wertungsspiels, sondern auch das Beste Resultat der Vereinsgeschichte erzielt werden.

Diese Wertungsspiele sind für den Verein eine gute Möglichkeit, den Leistungsstand zu halten bzw. das musikalische Niveau kontinuierlich zu verbessern.

Musikalisch ist der Musikverein breit gefächert aufgestellt.  So stehen neben traditioneller Blasmusik auch moderne Literatur der Unterhaltungsmusik wie Rock, Pop, Jazz oder Swing auf dem Programm. Der Schwerpunkt des musikalischen Engagements liegt jedoch weiterhin auf der konzertanten Blasmusik.

Die Jugendarbeit im Verein


Bereits frühzeitig erkannte der Musikverein die Notwendigkeit einer fundierten Jugendarbeit um die Spielqualität des Vereines stetig zu steigern.

So wurde die erste Jugendkapelle des MVL bereits 1965 gegründet. Während zur damaligen Zeit die praktische Ausbildung der Jungmusiker überwiegend vereinsintern durch aktive Musiker durchgeführt wurde, besteht heute eine seit vielen Jahren währende Kooperation mit der Jugendmusikschule Rosenstein, in der ausgebildete Musiklehrer überwiegend die praktische Ausbildung der derzeit 60  Jugendlichen übernehmen.

Seit 2008 investiert der Musikverein zunehmend in die musikalische Ausbildung von Kindern und hat in Kooperation mit der Breulingschule (Grundschule in Lautern)  für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 (aktuell 20 Kinder) die Bläserklassen eingerichtet. Unter der fachkompetenten Leitung von Erika Brenner wird den Kindern mit Instrumenten des Vereins die Freude am Musizieren näher gebracht.

Eine solide Ausbildung in Theorie und Praxis ist die Voraussetzung für die musikalische Integration der Jugendlichen ins aktive Blasorchester.  Basis für eine funktionierende

Gemeinschaft sind aber auch wertschätzende Beziehungen innerhalb der Orchester,  die durch viele außermusikalische Aktivitäten gepflegt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.mv-lautern.de.